Am letzten Freitag fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr statt und konnte eine Rekordteilnehmerzahl verbuchen: über 40 Besucher kamen in das Feuerwehrhaus, darunter die drei Stadtbrandinspektoren Richard Burbach, Alexander Rembser und Christian Kunz sowie in Vertretung von Bürgermeister Jens Peter Vogel der 1. Stadtrat Peter Bermbach.
Wehrführer Christoph Meuth freute sich über das große Interesse und teilte mit, dass 2019 ein ruhigeres Jahr für die 32 aktiven Mitglieder war: es gab 26 Einsätze, 24 Übungen, 36 Lehrgänge, diverse Sitzungen in den verschiedenen Fachbereichen sowie 11 Übungen des Kats-Zugs. Somit wurden knapp 5.000 Stunden Dienst in allen Bereichen geleistet.
Auch 2019 gab es Brandschutzerziehung für Kinder in Würges: in der Kindertagesstätte Spatzennest und für die 4. Klasse der Grundschule Würges. Außerdem kamen im Rahmen der Ferienspiele Würges 46 Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahre ins Feuerwehrhaus um sich über die Arbeit der Feuerwehr zu informieren. Leider blieb trotz dieser drei Veranstaltungen der Erfolg bei der Nachwuchsgewinnung aus. Meuth, der auch Leiter der Kinderfeuerwehr ist, berichtete, dass derzeit 9 Kinder in der Kinderfeuerwehr sind, es wäre schön, wenn weitere Kinder dazukommen würden. Die Kinderfeuerwehr trifft sich alle 14 Tage freitags von 16.30 bis 17.30 Uhr, das nächste Mal am 4.März. Die Übungen der Jugendfeuerwehr sind jeden Mittwoch von 17.30 bis 19.00 Uhr. Die Jugendfeuerwehrwartin Jennifer Borsch berichtete, dass die Jugendfeuerwehr Ende 2019 aus 13 Jugendlichen bestand, wobei sie zwei Zugänge aus der Kinderfeuerwehr verbuchen konnten. Gleichzeitig wechselten 4 Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung. Das ist ein toller Erfolg für die Kinder- und Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Würges, die dieses Jahr auch das 10-jährige Bestehen der Kinderfeuerwehr und das 50-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr feiern kann.
Meuth blickte auch auf die Veranstaltungen des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Würges mit seinen 325 Mitgliedern zurück. Am 25.08. fand der Tag der offenen Tür statt, man beteiligte sich am Dorf-Adventskalender, und es gab einen Vereinsausflug, der die Mitglieder am 07.09. nach Michelstadt und Erbach führte. Außerdem wurde die Homepage neu aufgebaut, http://www.feuerwehrwuerges.de/.
Es folgte der Bericht des Gerätewarts Peter Haßler, der Wirtschaftsbericht von Anton Meuth und der Bericht des Kassenwarts Rene Willenberg verbunden mit der Vorstellung des Haushalts 2019 und der Haushaltsplanung für 2020. Kassenwart und Vorstand wurden von der Versammlung einstimmig entlastet. Zwei Kassenprüfer wurden einstimmig neu gewählt: Walter Kohlhoff und Bettina Meffert.
Danach stand die Wahl des Vorstands auf dem Programm: Einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wurden Christoph Meuth (Wehrführer und 1.Vorsitzender), Rene Willenberg (Kassierer), Enrico Hartmann (Zeugwart), Peter Haßler (Gerätewart), Jennifer Borsch (Jugendwartin), Christoph Meuth (Kinderwart) sowie Beisitzer Patrick Lewalter.
Der stellvertretende Wehrführer Thomas Meffert trat nach 12 Jahren nicht mehr zur Wahl an. Meuth dankte ihm für die gute Zusammenarbeit in dieser gemeinsamen Zeit. Zu seinem Nachfolger wurde Rudolf Meuth einstimmig gewählt. Zum neuen Schriftführer wurde Felix Urban einstimmig gewählt, da auch Bettina Meffert nicht mehr zur Wahl antrat. Außerdem wurden Jonas Agel sowie Florian und Jonas Müller einstimmig zu Beisitzern in den Vorstand gewählt.
Ehrungen und Beförderungen gab es auch noch und zwar 15 Ehrungen von Mitgliedern für ihre langjährige Vereinsmitgliedschaft, davon 10 für 50 Jahre Mitgliedschaft! Meuth freute sich, dass davon 7 Jubilare da waren, die direkt ihre Ehrenurkunden und Präsente entgegennehmen konnten: Ernst Bermbach, Karl Heinz Braun, Jürgen Eichhorn, Heinz Gullich, Michael Jenak, Werner Simon und Antonio Tartaglia. Gisbert Dies, Helmut Püschel und Franz Sterkel werden ihre Urkunden und Präsente demnächst überreicht bekommen. 3 Mitglieder wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt, konnten aber nicht da sein: Roland Hassler, Helmut Heß und Jochen Nowak. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Josef Feuerbach geehrt, sowie Ferdinand Meuth, der leider nicht anwesend war.
Zum Feuerwehrmannanwärter wurden Ann-Kathrin Menke, Jasmin Schäfer und Lea Janine Härtling befördert, die alle aus der eigenen Jugendfeuerwehr kommen. Zum Feuerwehrmann wurden Jonas Agel und Sam Herold befördert sowie Sead Muslija, der leider nicht da sein konnte.
Danach klang der Abend bei einem kleinen Imbiss aus.