Knapp über 5.000 Stunden wurden im vergangenen Jahr von der FF Würges in den verschiedenen Bereichen geleistet, um den Brandschutz, die Hilfeleistungen, die Nachwuchsgewinnung sowie Öffentlichkeitsarbeit und das Vereinsleben zu gewährleisten. Das verkündete Wehrführer und 1.Vorsitzender Christoph Meuth im Rahmen der Jahreshauptversammlung, die am Freitag, den 16.02.2018 stattfand. Weiter berichtete er, dass die Einsatzabteilung Ende des Jahres aus 22 aktiven Mitgliedern bestand und insgesamt zu 29 Einsätze gerufen wurde, und zwar zu 3 Brandeinsätzen, 17 Hilfeleistungen, 9 Mal gab es einen Fehlalarm. Darüber hinaus gab es 24 Übungen und 4 Gemeinschaftsübungen und auf Kreis- und Landesebene wurden 22 Lehrgänge und Seminare besucht und erfolgreich abgeschlossen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit der FF Würges ist die Brandschutzerziehung für Kinder, die auch 2017 wieder im Kita Spatzennest stattfand und für die Kinder der 4.Klasse der Grundschule Würges im Feuerwehrhaus. Hier bedankte sich Meuth ganz besonders bei der Ehren- und Altersabteilung, ohne die diese so wichtige Arbeit nicht leistbar wäre. Hervorzuheben ist auch die Kinder- und Jugendarbeit in der FF Würges. Ende 2017 bestand die Kinderfeuerwehr aus 19 Kindern, wobei 3 Kinder den Übergang in die Jugendfeuerwehr schafften, wie Meuth stolz mitteilte. Es fanden insgesamt 21 Übungen statt. Höhepunkte im vergangenen Jahr waren der Besuch des Kreiskinderfeuerwehrtages in Werschau und der Besuch der Feuerwache 4 der Berufsfeuerwehr Frankfurt. Außerdem nahm die Kinderfeuerwehr am Haarezug und am Kerbeumzug teil und eröffnete den Bunten Abend mit einer Feuerwehrmodeschau. Meuth bedankte sich auch bei Thomas Meffert, der seit der Gründung der Kinderfeuerwehr im Jahr 2010 dabei war und zum Sommer 2017 seine Tätigkeit als Betreuer beendet hat.
Jugendfeuerwehrwartin Jennifer Borsch berichtete, dass die Jugendfeuerwehr Ende letzten Jahres aus 15 Jugendlichen, 11 Jungen und 4 Mädchen, bestand und 6 Zugänge verbuchen konnte. 35 Stunden wurden mit feuerwehrtechnischer Ausbildung wie Gerätekunde und Löschübungen absolviert. Weitere 50 Stunden wurden mit allgemeiner Jugendarbeit zugebracht. Dazu gehört die wieder sehr erfolgreiche Christbaumaktion sowie der Besuch des Kreiszeltlagers in Werschau. Hinzu kam das Mitgestalten des Bunten Abends und des Adventsfensters sowie die Mitarbeit am Tag der offenen Tür. Außerdem nahm man noch sehr erfolgreich mit der Stadtjugendfeuerwehr an der Leistungsspanne in Dillenburg teil: Lea Härtling, Ann-Kathrin Menke, Jasmin Schäfer und Kevin Waldschmidt konnten mit der höchsten Auszeichnung der Jugendfeuerwehr nach Hause gehen.
Meuth berichtete, dass der Verein FF Würges e.V. Ende 2017 aus 324 Mitgliedern bestand, das ist ein Plus von 11 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr. Dass sich der Verein auf seine Mitglieder verlassen kann sieht man u.a. am Tag der offenen Tür, der wieder sehr viele Helfer hatte und zahlreiche Besucher anlockte. Nicht zu vergessen die über dreißig Kuchenspenden, die nahezu alle verkauft werden konnten. Ein weiterer Höhepunkt war der Vereinsausflug der Mitglieder im September, der die knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Cochem und nach Koblenz führte. Weitere Veranstaltungen waren der Bunte (Hessische) Abend, die Beteiligung an dem Dorfadventskalender und die Weihnachtsfeier der Einsatzabteilung.
Kassenwart Rene Willenberg stellte den Kassenbericht vor. Kassenwart und Vorstand wurden von der Versammlung einstimmig entlastet. Danach standen noch zwei Wahlen an: als erstes gab es die Neuwahl eines Kassenprüfers. Hier wurde Alex Müller von der Versammlung einstimmig gewählt. Als zweites gab es eine Ergänzungswahl im Vorstand. Enrico Hartmann wurde ebenfalls einstimmig zum neuen Zeugwart gewählt.
Danach folgte der Bericht des Gerätewarts Peter Haßler, der Wirtschaftsbericht von Anton Meuth, die Vorstellung des Haushalts 2017 und die Haushaltsplanung für 2018.
Höhepunkt der Jahreshauptversammlung war der letzte Punkt des Abends, die Ehrungen von Mitglieder für ihre langjährige Vereinsmitgliedschaft und die Beförderungen aktiver Mitglieder. Insgesamt gab es die stolze Zahl von 17 Ehrungen: für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Karl Thies ausgezeichnet, der seine Ehrenurkunde und das Präsent unter dem Applaus der Anwesenden aus den Händen von Wehrführer Meuth und dem stellvertretenden Wehrführer Meffert entgegennehmen konnte genauso wie Henrik Schrankel, der für 25 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde. Weitere Ehrungen waren für 50 Jahre Peter Bermbach, Wolfgang Christmann, Gerhard Hess, Franz-Theo Löw, Werner Schuierer und Rudolf Weber, für 40 Jahre Dieter Simon und für 25 Jahre Petra Altena, Ralf Altena, Jens Bermbach, Kristina Forster, Jozef Horvath und Lothar Simon. Zu Ehrenmitglieder wurden Walter Wagner und Peter Reuter ernannt. All diese Mitglieder werden ihre Urkunden und Präsente demnächst überreicht bekommen.
Danach standen noch drei Beförderungen an: Felix Urban wurde zum Feuerwehrmann und Lisa Borsch zur Hauptfeuerwehrfrau befördert. Beide nahmen ihre Ernennungsurkunden von Stadtbrandinspektor Richard Burbach und seinem ersten Stellvertreter Alexander Rembser entgegen, die noch einmal auf die hervorragende Arbeit der FF hinwiesen. Auch Patrick Lewalter wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert, konnte aber nicht anwesend sein. Um 21.25 Uhr wurde die Versammlung geschlossen. Danach klang der Abend noch bei einem kleinen Imbiss aus.