• Datum: 31.05. 2023, 13:17 Uhr (Europe/Berlin)

  • Visit Us On Facebook
  • Offener Brief der Feuerwehren / Jugendfeuerwehren Bad Camberg an die Bevölkerung

    Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

    wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes neues Jahr.

    Da uns viele Reaktionen bezüglich der abgesagten Christbaumsammelaktion erreicht haben und es Unklarheiten, Unverständnis und Unmut gibt, wenden wir uns nun an Sie.

    Seit mehreren Jahren ist es für manch einen eine selbstverständliche und manch einen eine nicht selbstverständliche Tradition geworden, dass die Jugendfeuerwehren der Stadt Bad Camberg die ausgedienten Tannenbäume einsammeln und fachgerecht entsorgen. Hier steht für uns der Spaß und die Freude an dieser Aktion im Vordergrund. Jedes Jahr freuen sich die Jugendfeuerwehrmitglieder, die Betreuer, die Jugendwarte und alle Helfer zusammen mit der Bevölkerung auf und über diese Veranstaltung. Natürlich sind auch die für die Jugendarbeit so wichtigen Spenden nicht zu vergessen.

    Aus den genannten Gründen ist uns die Entscheidung, die Christbaumsammelaktion 2021 abzusagen, nicht leichtgefallen. Wir haben mit allen Verantwortlichen, den Jugendwarten, den Wehrführern, den Stadtjugendfeuerwehrwarten und den Stadtbrandinspektoren sowie mit den Verantwortlichen der Stadt Bad Camberg diesen Beschluss gefasst.

    Nun möchten wir Ihnen erklären, welche Beweggründe es für uns gab, diesen Beschluss zu fassen.

    Unser Landkreis und somit auch unsere Stadt Bad Camberg mit ihren Stadteilen ist leider aktuell als sogenannter „Hotspot“ eingestuft. Aufgrund der aktuell nicht rückläufigen Fallzahlen, unterliegen wir somit besonderen Bestimmungen. Diese wurden in den Medien ausreichend behandelt und wir möchten hier nicht näher darauf eingehen.

    Allerdings möchten wir Ihnen folgendes Beispiel nennen:

    Stellen Sie sich vor, ein aktives Mitglied der Einsatzabteilung erkrankt an COVID-19. Das Mitglied bekommt dies gegebenenfalls zuerst nicht mit. Nachdem der Kamerad positiv auf COVID-19 getestet wurde, müssen alle Kontaktpersonen, in unserem Fall Kameradinnen und Kameraden die mit ihm/ihr im Einsatz waren, bei Veranstaltungen wie beispielsweise der Christbaumsammelaktion teilgenommen haben oder den Übungsdienst verrichtet haben, in häusliche Quarantäne. Beim Einsatzdienst mag sich dies nicht vermeiden lassen. Allerdings sollten und müssen wir so besonnen handeln, dass wir dies mit allen möglichen Mitteln vermeiden. Deswegen wurden nicht nur Veranstaltungen wie solche abgesagt, sondern auch der Präsenzübungsdienst wurde bis auf weiteres eingestellt. Nur noch die nötigsten Aufgaben werden vor Ort in den Feuerwehrhäusern bewältigt. So können wir die Kontakte um ca. 2/3 reduzieren.

    In jüngster Vergangenheit mussten sich allerdings trotz eines ausgeklügelten Hygienekonzeptes, leider einige unserer Kameradinnen und Kameraden in häusliche Quarantäne begeben. Dies schwächt unsere Einsatzfähigkeit enorm. Aktuell ist dies für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Camberg noch nicht bedenklich; so soll es auch bleiben. Müssten allerdings noch mehr unserer Einsatzkräfte wegen den oben genannten Gründen den Einsatzdienst aussetzen, wäre die Feuerwehr unter Umständen nicht mehr einsatzfähig und damit die Sicherheit, der Bad Camberger Bevölkerung gefährdet. Die höchste Aufgabe von uns als Feuerwehr ist es somit aktuell, die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren der Stadt Bad Camberg aufrecht zu erhalten, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.

    Als weiterer entscheidender Aspekt sind die aktuellen Kontaktbeschränkungen zu betrachten. Diese belaufen sich aktuell, Stand 07.01.2021, auf das Zusammentreffen eines Haushalts und einer weiteren Person. Mit dieser durchaus richtigen Einschränkung ist solch eine Veranstaltung schlicht weg nicht erlaubt. Auch wir als gemeinnützige, ehrenamtlich tätige Organisation unterliegen den Vorgaben, des Bundes, des Landes, des Kreises und der Stadt.

    Aus diesem Grund haben wir uns für eine Absage der Veranstaltung entschieden.

    Wir möchten der Firma „Mathias Hölper – Forst- und Holzrückeunternehmen“ danken, dass sie sich unentgeltlich dafür bereit erklärt hat, die Bäume trotzdem kostenfrei und unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Camberg zu entsorgen. Daneben besteht die Möglichkeit der Entsorgung über die braune Tonne.

    Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, diese Entscheidung ist uns wirklich nicht leichtgefallen. Wie eingangs erwähnt, ist die Veranstaltung das erste Highlight für unsere Jugendlichen in jedem Jahr.

    Darum möchten wir uns von den Vorwürfen distanzieren, dass wir nicht gewollt haben, dass diese Veranstaltung stattfindet. Natürlich gibt es systemrelevante Berufsgruppen, die wichtiger oder genauso wichtig wie beispielsweise die Feuerwehr sind, die ihren Tätigkeiten nachkommen müssen. Jedoch ist aktuell eine Christbaumsammelaktion nicht lebensnotwendig. Da sind wir uns sicherlich alle einig.

    Lassen Sie uns solche Absagen nicht zum Anlass nehmen uns gegenseitig zu beschuldigen oder uns Vorwürfe zu machen. Nein; vielmehr lassen Sie – liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger – uns dies zum Anlass nehmen, die Situation gemeinsam zu bewältigen. Wir können diese Pandemie nur bewältigen, wenn wir zusammenhalten und lernen Entscheidungen, die wir im ersten Moment nicht verstehen, zu akzeptieren. Denn nur gemeinsam können wir solch eine Krise überwinden.

    Nur GEMEINSAM sind wir STARK.

    Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir wünschen Ihnen weiterhin von Herzen alles Gute und viel Kraft für die bevorstehende schwierige Zeit. Bleiben Sie Gesund!

    Ihre Feuerwehren, Jugendfeuerwehrwehren und Kinderfeuerwehren der Stadt Bad Camberg

    ENTSORGUNG DER CHRISTBÄUME KANN NICHT ERFOLGEN

    Bad Camberg. Die Entsorgung der ausgedienten Weihnachtsbäume durch die Jugendfeuerwehren ist schon lange Brauch in der gesamten Stadt Bad Camberg, doch im Jahr 2021 verhindert Corona diese Aktion.

    Die bereits veröffentlichte Alternative mit Annahmestellen in den Stadtteilen muss nun leider auch ausfallen. Die immer noch steigenden Fallzahlen sind Anlass für diese unpopuläre Entscheidung.

    Aus diesem Grund bittet die Feuerwehr Bevölkerung, die Bäume nicht zu den bekanntgegebenen Sammelstellen zu bringen, da diese von dort nicht abtransportiert werden können.

    Firma Hölper hilft

    Gemeinsam mit Matthias Hölper vom ortsansässigen Forstunternehmen konnten allerdings eine Alternative organisiert werden.
    Die ausgedienten Bäume können von den Bürgerinnen und Bürgern eigenständig am Samstag, den

    16.01.2021 zwischen 9:00 Uhr und 13:00 Uhr zum Gelände der Firma Hölper (Liebigstraße 6, Bad Camberg, Grünschnitt-Sammelstelle Bad Camberg) gebracht werden.

    Vor Ort wird dringend darum gebeten, Menschenansammlungen zu vermeiden, den Mindestabstand jederzeit einzuhalten, bei Wartezeiten in den eigenen Autos zu bleiben, ständig eine Alltagsmaske zu tragen und den Aufenthalt auf ein Minimum der Zeit zu reduzieren.

    Das Virus macht allen sehr zu schaffen und die Feuerwehr bittet Sie um Ihr Verständnis. Die Feuerwehr wünscht Kraft und Gesundheit.

     

    Jugendfeuerwehren Bad Camberg Entsorgung der ausgedienten Christbäume

    Seit Jahrzehnten ist es Tradition, dass die Feuerwehrjugend in allen Stadtteilen die ausgedienten Christbäume gegen eine kleine Spende einsammelt und einer fachgerechten Entsorgung zuführt. Grund genug, dass sich die Verantwortlichen bereits frühzeitig eine Lösung unter Corona-Bedingungen kümmerten.

    Nach ausgiebigen Gesprächen und diversen Online-Meetings sind alle Stadtteile zum Entschluss gekommen, dass es allen Stadtteilen an verschiedenen Punkten Sammelstellen geben wird, an denen die Bürgerinnen und Bürger ihre Weihnachtsbäume abgeben können. Von dort aus werden die Bäume wie gewohnt der Entsorgung zugeführt. Da die Personenanzahl auf das Geringste reduziert werden muss, ist eine Sammlung wie in Vergangenheit gewohnt, im Januar 2021 nicht möglich. Die Uhrzeiten und jeweiligen Sammelpunkte in den Stadtteilen lauten wie folgt:

    Die Abgabe der Christbäume findet in allen Stadtteilen am 16. Januar 2021 statt.

    Bad Camberg: Feuerwehrhaus Pommernstraße, Kurhaus Bad Camberg, Bauhof Lahnstraße und TG Halle Jahnstraße von 9-13 Uhr.
    Dombach: Feuerwehrhaus Forsthausstraße und Alte Schule von 10-12 Uhr.

    Erbach: Feuerwehrhaus Horstweg, Mehrgenerationenpark „Im Kleinfeld“, Lindenplatz und Alter Sportplatz von 9-13 Uhr.
    Oberselters: Bürgerhaus hinter der Bushaltestelle und Grundstück der Stadt gegenüber Buchenweg Hausnummer 3 von 10-12 Uhr.
    Schwickershausen: Kreuzung Am Hartweg/Auf der Lück, Kreuzung Eselsweg/Heiligenwaldstraße und Zum Köhlerberg von 10-12 Uhr.
    Würges: Parkplatz Friedhof, Parkplatz TV-Turnhalle, Gemeindezentrum und Schotterplatz Ecke Bornweg/Bergstraße von 9-12 Uhr.

    Bitte tragen Sie beim Abgeben der ausgedienten Bäume eine Alltagsmaske und halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln. Beschränken Sie ihren Aufenthalt an den Sammelstellen auf das Geringste. Über eine Spende zur Unterstützung der Jugendarbeit in den Feuerwehren freuen sich die Jugendlichen. Bleiben Sie gesund!

    Aus gegebenem Anlass kann es unter Umständen kurzfristig zu Änderungen bei der Durchführung der Christbaumsammlung oder im schlimmsten Fall zur Absage kommen. Daher informieren Sie sich bitte rechtzeitig, ob die Christbaumsammlung wie geplant stattfinden kann.

     

    Text: Sven Held, Jugendfeuerwehren Bad Camberg


    Foto Heiko Wagner

    Weihnachtsgeschenke für die Kinder- und Jugendfeuerwehr

    Unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr leidet ebenfalls unter den Einschränkungen durch Corona.

    Für die Mädchen und Jungs dieser beiden Abteilungen steht der Spaß an der aktiven und altersgerechten Feuerwehrarbeit an erster Stelle.
    Eingeschränkte oder gar ausgefallene Übungseinheiten und Veranstaltungen trübten den Spaß und die Freude an der Feuerwehrarbeit. Fernunterricht kann bei diesen beiden Abteilungen kein Ersatz sein.

    Dennoch konnten wir unsere künftigen Einsatzkräfte mit einem kleinen Dankeschön überraschen und ihnen eine Überraschungstüte überreichen. 


    (Foto symbolisch mit Abweichung von den AHA-Regeln durch erweiterte Familie Tante/Neffe und Kinderbetreuung)

    Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Würges mit so vielen Besuchern wie noch nie und mit neu gewähltem Vorstand

    Am letzten Freitag fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr statt und konnte eine Rekordteilnehmerzahl verbuchen: über 40 Besucher kamen in das Feuerwehrhaus, darunter die drei Stadtbrandinspektoren Richard Burbach, Alexander Rembser und Christian Kunz sowie in Vertretung von Bürgermeister Jens Peter Vogel der 1. Stadtrat Peter Bermbach.
    Wehrführer Christoph Meuth freute sich über das große Interesse und teilte mit, dass 2019 ein ruhigeres Jahr für die 32 aktiven Mitglieder war: es gab 26 Einsätze, 24 Übungen, 36 Lehrgänge, diverse Sitzungen in den verschiedenen Fachbereichen sowie 11 Übungen des Kats-Zugs. Somit wurden knapp 5.000 Stunden Dienst in allen Bereichen geleistet.

    Auch 2019 gab es Brandschutzerziehung für Kinder in Würges: in der Kindertagesstätte Spatzennest und für die 4. Klasse der Grundschule Würges. Außerdem kamen im Rahmen der Ferienspiele Würges 46 Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahre ins Feuerwehrhaus um sich über die Arbeit der Feuerwehr zu informieren. Leider blieb trotz dieser drei Veranstaltungen der Erfolg bei der Nachwuchsgewinnung aus. Meuth, der auch Leiter der Kinderfeuerwehr ist, berichtete, dass derzeit 9 Kinder in der Kinderfeuerwehr sind, es wäre schön, wenn weitere Kinder dazukommen würden. Die Kinderfeuerwehr trifft sich alle 14 Tage freitags von 16.30 bis 17.30 Uhr, das nächste Mal am 4.März. Die Übungen der Jugendfeuerwehr sind jeden Mittwoch von 17.30 bis 19.00 Uhr. Die Jugendfeuerwehrwartin Jennifer Borsch berichtete, dass die Jugendfeuerwehr Ende 2019 aus 13 Jugendlichen bestand, wobei sie zwei Zugänge aus der Kinderfeuerwehr verbuchen konnten. Gleichzeitig wechselten 4 Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung. Das ist ein toller Erfolg für die Kinder- und Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Würges, die dieses Jahr auch das 10-jährige Bestehen der Kinderfeuerwehr und das 50-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr feiern kann.

    Meuth blickte auch auf die Veranstaltungen des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Würges mit seinen 325 Mitgliedern zurück. Am 25.08. fand der Tag der offenen Tür statt, man beteiligte sich am Dorf-Adventskalender, und es gab einen Vereinsausflug, der die Mitglieder am 07.09. nach Michelstadt und Erbach führte. Außerdem wurde die Homepage neu aufgebaut, http://www.feuerwehrwuerges.de/.

    Es folgte der Bericht des Gerätewarts Peter Haßler, der Wirtschaftsbericht von Anton Meuth und der Bericht des Kassenwarts Rene Willenberg verbunden mit der Vorstellung des Haushalts 2019 und der Haushaltsplanung für 2020. Kassenwart und Vorstand wurden von der Versammlung einstimmig entlastet. Zwei Kassenprüfer wurden einstimmig neu gewählt: Walter Kohlhoff und Bettina Meffert.

    Danach stand die Wahl des Vorstands auf dem Programm: Einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wurden Christoph Meuth (Wehrführer und 1.Vorsitzender), Rene Willenberg (Kassierer), Enrico Hartmann (Zeugwart), Peter Haßler (Gerätewart), Jennifer Borsch (Jugendwartin), Christoph Meuth (Kinderwart) sowie Beisitzer Patrick Lewalter.

    Der stellvertretende Wehrführer Thomas Meffert trat nach 12 Jahren nicht mehr zur Wahl an. Meuth dankte ihm für die gute Zusammenarbeit in dieser gemeinsamen Zeit. Zu seinem Nachfolger wurde Rudolf Meuth einstimmig gewählt. Zum neuen Schriftführer wurde Felix Urban einstimmig gewählt, da auch Bettina Meffert nicht mehr zur Wahl antrat. Außerdem wurden Jonas Agel sowie Florian und Jonas Müller einstimmig zu Beisitzern in den Vorstand gewählt.

    Ehrungen und Beförderungen gab es auch noch und zwar 15 Ehrungen von Mitgliedern für ihre langjährige Vereinsmitgliedschaft, davon 10 für 50 Jahre Mitgliedschaft! Meuth freute sich, dass davon 7 Jubilare da waren, die direkt ihre Ehrenurkunden und Präsente entgegennehmen konnten:  Ernst Bermbach, Karl Heinz Braun, Jürgen Eichhorn, Heinz Gullich, Michael Jenak, Werner Simon und Antonio Tartaglia. Gisbert Dies, Helmut Püschel und Franz Sterkel werden ihre Urkunden und Präsente demnächst überreicht bekommen. 3 Mitglieder wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt, konnten aber nicht da sein: Roland Hassler, Helmut Heß und Jochen Nowak. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Josef Feuerbach geehrt, sowie Ferdinand Meuth, der leider nicht anwesend war.

    Zum Feuerwehrmannanwärter wurden Ann-Kathrin Menke, Jasmin Schäfer und Lea Janine Härtling befördert, die alle aus der eigenen Jugendfeuerwehr kommen. Zum Feuerwehrmann wurden Jonas Agel und Sam Herold befördert sowie Sead Muslija, der leider nicht da sein konnte.

    Danach klang der Abend bei einem kleinen Imbiss aus.


    Foto Bettina Meffert

    Foto Bettina Meffert
    Die zur Jahreshauptversammlung anwesenden und für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrten Mitglieder.

    Alle 15 geehrten Mitglieder ergeben zusammen eine Mitgliedschaft von 670 Jahren.

     

    Der  Vorstand von links:
    Rudolf Meuth – 2. Vorsitzender, Peter Hassler – Gerätewart, Enrico Hartmann – Zeugwart, Florian Müller – Beisitzer, Felix Urban – Schriftführer, Patrick Lewalter – Beisitzer, Jonas Müller – Beisitzer, Rene Willenberg – Kassenwart, Jennifer Borsch – Jugenwart, Jonas Agel – Beisitzer, Christoph Meuth – 1. Vorsitzender und Kinderwart.
    Zwischen dem zweiten und dem ersten Vorsitzenden von links Jasmin Schäfer, Ann Kathrin Menke und Lea Janine Härtling wurden nach der Übernahme aus der Jugendfeuerwehr zur Feuerwehrmann/frau-Anwärter ernannt. Sam Herold und Jonas Agel nach erfolgreichem Abschluss der Grundausbildung (Truppmann) zum Feuerwehrmann befördert.

     

    Christbaum-Aktion 2020

    Am 11. Januar 2020 sammelte die Jugendfeuerwehr mit Hilfe von Mitgliedern aus Ehren- und Altersabteilung und der Einsatzabteilung wieder die Christbäume im Ort ein und brachten sie zur Entsorgung.

    Jugendfeuerwehr Christbaumaktion 2020

    Jugendfeuerwehr Christbaumaktion 2020

    Einsätze 2019

    Nr

    Datum

    Uhrzeit

    Ort

    Art

    Meldung

      

      

      

      

      

      

    25

    09.11.2019

    18:00

    Würges

    H

    Sicherung des Martinsumzug

    24

    23.10.2019

    07:03

    Bad Camberg

    F

    BMA ausgelöst

    23

    20.10.2019

    14:00

    Würges

    H

    Sicherung des Kerbeumzuges

    22

    24.08.2019

    13:46

    Würges

    H

    Türöffnung

    21

    15.08.2019

    17:19

    Bad Camberg

    B

    Küchenbrand

    20

    05.08.2019

    08:09

    Bad Camberg

    F

    BMA durch Bauarbeiten ausgelöst

    19

    03.07.2019

    19:46

    Würges, Ortsausgang B8 ri. Bad Camberg

    B

    Böschungsbrand

    18

    26.06.2019

    14:00

    Würges

    H

    Hausnotruf Türöffnung

    17

    20.06.2019

    09:30

    Würges

    H

    Sicherung der Fronleichnam Prozession

    16

    07.06.2019

    21:00

    Würges Hessenweiler

    H

    Hochspannungsleitung abgerissen liegt auf Straße, Gestrüpp fängt an zu brennen

    15

    07.06.2019

    06:54

    Bad Camberg Median Hohenfeldklink

    F

    BMA ausgelöst

    14

    27.04.2019

    19:08

    Dombach

    B

    Kleiner Flächenbrand. Aufgrund einer Feuerwehr-veranstaltung Alarmierung der Einsatzbereitschaft aus allen Wehren.

    13

    25.04.2019

    11:13

    Erbach Bürsten Weber

    B

    Brand in mobiler Abluftanlage

    12

    24.04.2019

    19:55

    Würges, Riesengebirgstraße

    B

    Dachstuhlbrand nach Blitzeinschlag

    11

    21.04.2019

    00:44

    Würges, Neue Straße

    B

    Feuerschein im Außenbereich eines Hauses

    10

    10.04.2019

    12:34

    Bad Camberg Freiherr von Schütz Schule

    F

    BMA ausgelöst

    9

    08.04.2019

    08:57

    Bad Camberg Anna Müller Haus

    F

    BMA ausgelöst

    8

    25.03.2019

    16:27

    Bad Camberg Medical Park Klinik

    H

    Austretendes Chlorgas, Menschen in Gefahr

    7

    18.03.2019

    16:31

    Rasthof Bad Camberg, A3 Richtung Frankfurt

    H

    LKW Kraftstofftank aufgerissen

    6

    05.03.2019

    13:30

    Würges

    H

    Absicherung Haarezug

    5

    26.02.2018

    16:56

    Würges

    F

    Feueralarm – Ausgelöster Rauchwarnmelder

    4

    18.02.2019

    11:11

    Bad Camberg

    F

    Feueralarm – Brandmeldeanlage

    3

    15.02.2019

    23:01

    Würges

    B

    unklare Rauchentwicklung hinter der Hecke

    2

    08.02.2019

    10:58

    A3 Raststelle Bad Camberg Ost

    H

    Hilfeleistung – läuft unbekannter Stoff aus LKW / lt. Fahrer Gefahrgut

    1

    06.02.2019

    10:02

    A3 Richtung Köln im Bereich Selters / Werschau

    F

    Beginnender LKW-Brand A3 Richtung Köln im Bereich Selters / Werschau

    Gesamt:

    25

       

       

      

       

    B = Brandalarm 

    7

       

    H = Hilfeleistung

    10

       

    F = Fehlalarm

    8

       

    Vereinsausflug der Freiwilligen Feuerwehr Würges in den Odenwald

    Am Samstag, den 07.09. fand der Vereinsausflug der Freiwilligen Feuerwehr Würges statt. Von dem etwas unbeständigen Wetter ließen sich die knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht die Laune verderben, und so brachen sie um kurz nach acht mit dem Bus in Richtung Odenwald auf.

    Zuerst ging es nach Michelstadt, wo man sich in zwei Gruppen aufteilte um eine Stadtführung durch die Altstadt zu machen. Michelstadt zählt zu den ältesten Siedlungen des inneren Odenwaldes. Bei dem 90 minutigen und sehr kurzweiligen Rundgang erfuhren die interessierten Vereinsmitglieder viel über die Geschichte von Michelstadt. Dabei besichtigten sie u.a. das Historische Rathaus, die evangelische Stadtkirche und sahen den Marktbrunnen, die Synagoge und den Diebsturm. Anschließend wurde sich im Michelstädter Rathausbräu bei einem gemeinsamen sehr leckeren Mittagessen gestärkt, bevor es weiter nach Erbach ging. Dort fand unter dem Motto „Feurio! Es brennt!!!“ eine etwas andere Stadtführung, die im Jahr 1895 spielte, statt. Das Bäckerweib Fine erzählte ihren Besuchern, dass 1893 die gräfliche Brauerei und die Rentkammer vollständig niedergebrannt war, und danach die Feuerlöschordnung des Großherzogtums Hessen gut ausgebildete Männer für die Brandbekämpfung verlangte und ihr Ehemann, der Bäckermeister Leonhard, dabei ist. Am Ende des interessanten Stadtrundgangs übten die Besucher mit Fine noch die Löschkette, wobei die roten Eimer zuerst mit Wasser aus der Mümling gefüllt und weitergereicht wurden, um das Feuer zu löschen, was auch gelang. Das hat allen sehr viel Spaß gemacht.

    Zum Abschluss ging es nach Idstein, wo man bei einem gemeinsamen Abendessen den abwechslungsreichen Tag langsam ausklingen ließ, bevor die Heimfahrt nach Würges angetreten wurde.

    Text und Bilder Bettina Meffert

    Erfolgreicher Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Würges

    Am letzten Sonntag im August kamen zahlreiche Besucher zum Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Würges, unter ihnen auch viele Kameradinnen und Kameraden aus den umliegenden Wehren, Ortsvorsteher Klaus Wagner und der Bad Camberger Bürgermeister Jens Vogel. Bei Sonnenschein und sehr warmen Temperaturen wollten sie alle die Möglichkeit nutzen sich vor Ort über die vielseitige Arbeit der Feuerwehrleute zu informieren und sich das Feuerwehrhaus und die Einsatzfahrzeuge anzuschauen.

     

    Wie immer bei diesem Anlass war es Aufgabe der Jugendfeuerwehr sich um die vielen kleinen Besucher zu kümmern. Mit den Bobbycar-Feuerwehrautos konnten die Kinder auf dem Vorplatz ihre Runden drehen. Auch die Hüpfburg im Garten erfreute sich großer Beliebtheit. Mit Feuerlöschern, die mit Wasser gefüllt waren, wurden diverse Löschübungen vorgenommen. Im Jugendfeuerwehrraum gab es die Möglichkeit nach Herzenslust zu malen, zu zeichnen und zu basteln. Und natürlich wollten sich auch die kleinen Besucher die Feuerwehrfahrzeuge ganz genau anschauen. Denn vielleicht wird ja auch aus ihnen einmal ein Feuerwehrmann bzw. eine Feuerwehrfrau. Die Freiwillige Feuerwehr Würges unterhält nämlich auch eine Kinder- und Jugendfeuerwehr. Die Kinderfeuerwehr ist für Kinder von 6 – 10 Jahren und trifft sich alle 14 Tage freitags von 16.30 bis 17:30 Uhr. Die Jugendfeuerwehr ist für Kinder ab 10 Jahre und trifft sich jeden Mittwoch von 17.30 bis 19.00 Uhr.

    Für das leibliche Wohl war wieder bestens gesorgt: auf dem Platz vor dem Feuerwehrhaus, der sich in kürzester Zeit füllte, gab es Schnitzel, Steaks und Bratwurst, sowie Pommes frites, Krautsalat und diverse Getränke. Die vielen fleißigen Helfer hatten mit der Bewirtung der zahlreichen Gäste alle Hände voll zu tun. Im Feuerwehrhaus wurde gegen Mittag auch die Kuchentheke mit zahlreichen selbst gebackenen Kuchen und frisch aufgebrühtem Kaffee eröffnet. Hier nutzen viele die Möglichkeit sich Kuchen nach Hause mitzunehmen. Die Freiwillige Feuerwehr Würges möchte sich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Helfern und Kuchenspendern bedanken ohne deren Hilfe solch ein Tag nicht zu stemmen wäre und natürlich auch bei den zahlreichen Besuchern.

    Bericht Bettina Meffert

     

    Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt

     

    Mit Hilfe der Jugendfeuerwehr konnten die Kleineren Besucher mit dem Spritzkübel „Feuer löschen“…

     

    einen Parcours mit dem Bobby-Car abfahren…

     

     

    oder in der Hüpfburg toben.

     

     

     

     

    Fotos Heiko Wagner

    Neugestalteter Übungsraum für die Jugendfeuerwehr

    Mit zunehmender Anzahl an Mitgliedern in der Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr, wird auch der Platzbedarf zum umkleiden größer.

    Bisher teilten sich die Jugendfeuerwehr und die Einsatzabteilung einen Bereich.
    Spätestens im Falle einer Alarmierung der Einsatzabteilung, während die Jugendfeuerwehr sich umzieht, wird es dann eng.

    Daher wurden für die Jugendfeuerwehr neue Spinde angeschafft und in den Übungsraum der Jugendfeuerwehr integriert.

    FF Würges e.V.